Zu hohe Luftfeuchtigkeit führt zu Kondensation an Böden, Decken, Wänden sowie Maschinenausrüstung und kann zu kritischer Kontamination von Fertigprodukten führen. Es bestehen somit nicht unerhebliche Risiken für die Qualität der Waren sowie die Sicherheit der Beschäftigten.
Gefahr der Kondensation besteht überall dort, wo warme feuchte Luft in Kontakt kommt mit kalten Oberflächen, wie beispielsweise in Kühlräumen oder Verpackungsbereichen. Häufig sind zeitaufwendige Maßnahmen erforderlich, um vor dem Hintergrund der Einhaltung hygienischer Standards Kondensation von Bauteilen, Maschinen sowie den Raumumschließungsflächen zu beseitigen.
Grundsätzlich muss jegliches Kondensat, insbesondere vor Arbeitsbeginn, entfernt werden. Dem entgegen stehen unterschiedlich hohe Feuchtigkeitsemissionen bei den einzelnen Verfahrens- und Verarbeitungsschritten in Schlacht- und Produktionsbetrieben. Teilweise werden erhebliche Wassermengen benötigt, sodass Direktverdampferlamellen vereisen oder hohe Luftmengen über die Lüftungsanlage gefahren werden, um dem Problem der Kondensation habhaft zu werden. In energetischer Hinsicht keine gute Idee.