Would you prefer to visit the website in this country and language?

Pludis begann 1954 als Hühnerverarbeitungsbetrieb, als Jacques Schildermans, der Gründer, begann, Hühner und Kaninchen zu liefern, die während seiner täglichen Pressetour geschlachtet wurden. Jetzt ist Pludis im aktuellen Gebäude in Bree tätig, und das Wachstum von 50.000 Hühnern pro Woche auf 40.000 pro Tag hat zu einer Reihe von Herausforderungen in Bezug auf Hygiene und Lebensmittelsicherheit geführt. Munters war zur Stelle, um Pludis bei der Überwindung dieser Probleme zu helfen.

Kurzinfo

  • Kein Kondensat
  • Bessere Hygiene
  • Weniger Bakterien- und Schimmelbildung
  • Stabile Keimzahl auf dem Produkt
  • Steigerung der Arbeitszufriedenheit
  • Bessere Lebensmittelsicherheit

Durch die tägliche Reinigung mit Wasser in gekühlten Räumen bleibt die Luft noch lange nach der Reinigung gesättigt, wodurch sich im Schneideraum und in der Kochwerkstatt Kondenswassertröpfchen bilden. Dies stellt eine Reihe potenzieller Probleme in der Lebensmittelverarbeitung dar und kann erhebliche Auswirkungen auf das Endprodukt haben. Pludis arbeitet ausschließlich mit hochwertigen "Plufine"-Hühnern, und die Hühner müssen so trocken wie möglich sein und mit einer minimalen Anzahl von Bakterien an ihre Kunden geliefert werden. Pludis hat einige seiner Kälteanlagen optimiert, aber sie haben sich als unzureichend erwiesen, da der entscheidende niedrige Taupunkt, der für eine schnelle und ausreichende Verdunstung der Feuchtigkeit in der Produktion erforderlich ist, nicht erreicht werden konnte. Danach kontaktierte der Qualitätsmanager von Pludis Munters, um eine Komplettlösung zu erhalten."

Bessere Hygiene

"Als Lebensmittelunternehmen erhält man als FAVV viele Audit-Checks von seinen Kunden und staatlichen Organisationen", sagt ein Mitarbeiter von Pludis. "Sowohl für unsere eigenen Bedürfnisse als auch für die dieser Institute mussten wir etwas ändern. Munters schlug vor, dass wir beide die Problembereiche, nämlich unsere Zerlegeerei und die Kochfertigabteilung, mit einer Sorptionstrocknung angehen." Jedes Mal, wenn das Team morgens mit der Produktion begann, erlebten sie einen Raum, der noch "nass" war. Nach der Reinigung der Maschinen am Vortag sammelte sich im Produktionsraum ein Haufen hoher Luftfeuchtigkeit an, der sich in einer hohen relativen Luftfeuchtigkeit, nassen Oberflächen und sogar Nebel äußerte. Durch die Installation eines Munters-Trockners und die Entfernung der feuchten Luft, um den Raum nach jeder Reinigung zu versorgen, ist der Raum wieder trocken. Im Schneideraum hatte Pludis mit dem Problem der Kondensation an der Decke zu kämpfen, und wieder hatte Munters die Lösung. Seit der Installation ist die Keimzahl (Anzahl der Bakterien pro Gramm Huhn) vom Beginn bis zum Ende des Produktionsprozesses konstant geblieben. Selbst bei feuchtkalten und heißen Sommerbedingungen war Pludis in der Lage, die Bedingungen zu kontrollieren und eine konstant minimale Keimzahl zu gewährleisten. "Mikrobiologisch können wir mit Munters eine stabilere und hygienischere Produktionsumgebung schaffen", fügt der Mitarbeiter hinzu, "was zu qualitativ hochwertigem Hähnchen führt, mit so wenig Wasseraufnahme wie möglich. Aufgrund des trockenen Klimas im Produktionsbereich kontrolliert Pludis die Hygienestandards viel besser als zuvor und das macht einen echten, positiven Unterschied. "Wenn Kunden und Prüfinstitutionen die Produktion besuchen, können sie den Unterschied mit eigenen Augen sehen", erklärt der Plumdis-Mitarbeiter. "Sie gelangen nicht in Nassbereiche, in denen die Gefahr von Kreuzkontaminationen und Verletzungen besteht, sondern in trockene Arbeitsbereiche, in denen die Hygiene gut kontrolliert wird. Von den Mitarbeitern ganz zu schweigen - sowohl die Arbeitszufriedenheit als auch die Motivation werden deutlich verbessert, und genau darum geht es in diesem Familienunternehmen. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter sorgt dafür, dass das Herz des Unternehmens aktiv und effizient bleibt und es weniger Produktionsstopps durch technische Ausfälle gibt. Die Kunden verlassen sich natürlich auf ihre täglichen Bestellungen, da ist es toll, dass wir uns darüber keine Sorgen mehr machen müssen."

Kurzinfo

  • Kein Kondensat
  • Bessere Hygiene
  • Weniger Bakterien- und Schimmelbildung
  • Stabile Keimzahl auf dem Produkt
  • Steigerung der Arbeitszufriedenheit
  • Bessere Lebensmittelsicherheit