Martin Olsson ist Schwedens größter Lieferant von Lebensmitteln und Getränken für die Gastronomie. Im 1.890 m² großen Kühlhaus in Stockholm gab es echte Probleme mit der Eis- und Frostbildung im Kühlhaus und in den beiden Luftschleusen.
Kurzinfo
- Verhindert die Bildung von Eis
- Reduziert den Bedarf an zeitaufwändigem Auftauen
- Spart Energie
- Reduzierter Wartungsaufwand
- Reduziertes Risiko beschädigter Produkte
- Verbessertes Arbeitsumfeld
- Reduziertes Verletzungsrisiko für die Mitarbeiter
Häufiger Gabelstaplerverkehr in und aus dem -26 °C Kühlhaus
"Wir haben sehr häufigen Gabelstaplerverkehr, der in das -26 °C kalte Kühlhaus ein- und ausfährt. Bis zu 50 Mal pro Stunde", erzählt Lars Sandell, der technische Betriebsleiter bei Martin Olsson. "Warme, feuchte Luft drang in die beiden Luftschleusen ein und bildete überall Frost und Eis. Wir verbrachten wahrscheinlich insgesamt 15-20 Stunden pro Woche damit, das Eis auf verschiedene Weise zu entfernen. Aber das Schlimmste war, dass es nur in den Luftschleusen lag und das Eis rutschige Böden erzeugte. Manchmal lagen tatsächlich Eishügel auf dem Boden." "Es war schwierig, sich effizient fortzubewegen, und das führte zu einem erhöhten Unfallrisiko", so Polier Roland Sacco weiter.
Der IceDry-Luftentfeuchter löste die Probleme im Kühlhaus
Munters' Lösung für das Problem bestand darin, in jeder der beiden Schleusen einen IceDry-Luftentfeuchter zu installieren, damit die den Schleusen zugeführte Luft trocken ist und keinen Frost und kein Eis bilden kann. "Bald war es völlig frei von Eis und Frost", so Lars Sandell weiter. "Es hat eine echte Veränderung bewirkt. Der zehnjährige Kampf gegen das Eis ist endlich vorbei. Wir haben einen höheren Wirkungsgrad und eine längere Lebensdauer der Kühlbatterien erreicht, da sie nicht mehr vereist und damit überlastet sind. Auch bei unserer Arbeit haben wir eine weitere Effizienzsteigerung festgestellt, da die Böden nicht mehr rutschig sind. Wir haben aber nicht nur aus betrieblicher, sondern auch aus ökologischer Sicht mindestens genauso viel gewonnen. Wir haben ein sichereres und viel angenehmeres Arbeitsumfeld geschaffen."
Kurzinfo
- Verhindert die Bildung von Eis
- Reduziert den Bedarf an zeitaufwändigem Auftauen
- Spart Energie
- Reduzierter Wartungsaufwand
- Reduziertes Risiko beschädigter Produkte
- Verbessertes Arbeitsumfeld
- Reduziertes Verletzungsrisiko für die Mitarbeiter

