Synthetischer E-Fuel, auch Elektrokraftstoff genannt, wird in der wettergegerbten Landschaft Chiles hergestellt. Eine Kombination aus Windenergie und CO<sub>₂</sub>, das aus der Atmosphäre abgeschieden wird, wird verwendet, um einen Benzinersatz zu schaffen, der in bestehenden Motoren und Infrastrukturen eingesetzt werden kann. Über einen Filtrationsprozess wird CO<sub>₂</sub> direkt abgeschieden und kondensiert, und saubere Technologien von Munters unterstützen die CO<sub>2 -</sub>Abscheidung. Grüner Wasserstoff wird mit dem aus der Atmosphäre abgeschiedenen CO<sub>₂</sub> kombiniert. Und das dabei entstehende grüne Methanol wird in CO2-neutralen E-Fuel umgewandelt. In der Pilotphase wird die E-Methanol-Produktion 2022 zunächst rund 750.000 Liter erreichen und 130.000 Liter E-Fuel produzieren.
Kurzinfo
- Anfängliche jährliche E-Methanol-Produktion von rund 750.000 Litern
- Die jährliche Produktion von E-Methanol könnte bis 2026 1.000.000 Tonnen erreichen
- Im Jahr 2022 werden 130.000 Liter E-Fuel produziert
- Bis 2024 soll die jährliche E-Fuel-Kapazität auf 55 Millionen Liter erhöht werden
- Bis 2026 könnte die E-Fuel-Kapazität über 550 Millionen Liter pro Jahr betragen
- Schiffe könnten in Zukunft E-Fuel mit grünem Methanol transportieren
Hintergrund
Wir brauchen kohlenstoffneutrale Kraftstoffe und Alternativen zu fossilen Brennstoffen in großem Maßstab, um die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und eine nachhaltigere Zukunft zu ermöglichen. Elektrokraftstoffe können uns dabei helfen, da sie eine CO₂-neutrale Alternative zu herkömmlichen fossilen Energieträgern darstellen – und den Energiebedarf auf die Nutzung erneuerbarer Energien verlagern. Für die Herstellung von E-Fuels wird Strom aus erneuerbaren Quellen wie Sonne oder Wind sowie Wasser zur Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyseprozesse und CO2 aus Direct Air Capture oder End of Pipe benötigt. Da E-Fuels durch die Synthese von Wasserstoff und Kohlenstoff hergestellt werden, werden sie als synthetische Kraftstoffe bezeichnet. E-Fuels sind klimafreundlich, kompatibel mit konventionellen Motoren und einfach in der Anwendung. Ihre Nutzung erfordert keine Umrüstung und sie können über bestehende Tank- und Verteilungsinfrastrukturen verteilt werden. Bestehende Verkehrsmittel und Wärme können durch den Einsatz von E-Fuels umweltfreundlich umgerüstet werden. So können beispielsweise Lkw oder Flugzeuge, aber auch Baumaschinen und Ölheizungen klimaneutral betrieben werden.
Überblick über den Prozess
Der Standort des Projekts in Chile wurde aufgrund der hervorragenden Windbedingungen in Bezug auf Windgeschwindigkeit und Verfügbarkeit ausgewählt. Windkraftanlagen werden Windenergie mit der aerodynamischen Kraft der Rotorblätter in Strom umwandeln.
Dann wird Windenergie per Wasserelektrolyse in grünen Wasserstoff umgewandelt. Und die Direct-Air-Capture-Ausrüstung, die von Munters Mist Eliminators unterstützt wird, wird klimaneutrales CO₂ ernten.
Statt Methanol aus fossilen Quellen zu verwenden, wird es aus diesem grünen Wasserstoff und CO₂ synthetisiert. Diese beiden Gase werden zum Synthesegas vermischt und reagieren beim Passieren eines Katalysators zu grünem Methanol.
Eine MTG-Anlage (Methanol To Gasoline) wird eingesetzt, um das grüne Methanol in synthetischen E-Fuel umzuwandeln. Der synthetische E-Fuel wird mit Containerschiffen nach Europa transportiert. Ein Container hat ein Fassungsvermögen von 25.000 – 30.000 Litern.
Anwendungen für diesen Fall
Kurzinfo
- Anfängliche jährliche E-Methanol-Produktion von rund 750.000 Litern
- Die jährliche Produktion von E-Methanol könnte bis 2026 1.000.000 Tonnen erreichen
- Im Jahr 2022 werden 130.000 Liter E-Fuel produziert
- Bis 2024 soll die jährliche E-Fuel-Kapazität auf 55 Millionen Liter erhöht werden
- Bis 2026 könnte die E-Fuel-Kapazität über 550 Millionen Liter pro Jahr betragen
- Schiffe könnten in Zukunft E-Fuel mit grünem Methanol transportieren

