Munters bahnbrechende Modernisierung des RLT-Geräts im Trockendock auf der SS Great Britain von Brunel gewährleistet einen langfristigen Schutz vor Korrosion und reduziert gleichzeitig den Energieverbrauch der Lüfter um 25-30 %*.
Kurzinfo
- Reduziert den Energieverbrauch des Lüftermotors um 25-30 %
- Integrierte Redundanz verhindert Luftstromverluste für optimierte Leistung
- Reduzieren Sie den Wartungsaufwand und verbessern Sie die Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit
- Nachhaltiges Naturschutzprojekt unterstützt Ziele der Klimaneutralität
Upgrade und Installation
Die SS Great Britain von Brunel lief im Juli 1843 vom Stapel und war das erste dampfbetriebene Passagierschiff der Welt mit Eisenrumpf, Schraubenpropellerantrieb. Sie wurde 1970 als Rumpf nach Bristol zurückgegeben und in den frühen 2000er Jahren einem mehrere Millionen Pfund teuren Konservierungsprogramm unterzogen. Im Rahmen dieses Programms wurden zwei speziell entwickelte Lüftungsgeräte (RLT-Geräte) mit Munters-Adsorptionsrotortechnologie installiert, um den Eisenrumpf vor Korrosion zu schützen. Einer wurde im Inneren des Schiffes installiert, der andere im Trockendock (oft als Trockendock-Luftentfeuchter bezeichnet). "Die Pflege des Schiffes und die Konservierung des originalen Eisens ist das Wichtigste, was wir tun", sagte Nicola Grahamslaw, Ship's Conservation Engineer für Brunels SS Great Britain. "Indem wir sicherstellen, dass die Luft um das Schiff herum auf 20 % relative Luftfeuchtigkeit gehalten wird, was so trocken ist wie die Wüste von Arizona, können wir verhindern, dass das Schiff rostet. Das hält sie für viele Jahre strukturell sicher." Munters hat eng mit der SS Great Britain zusammengearbeitet, um routinemäßige Service- und Wartungsarbeiten durchzuführen. Munters schlug vor, den alten riemengetriebenen Lüfter (der sich dem Ende seiner erwarteten Lebensdauer näherte) durch die neueste EC-Steckerlüftertechnologie zu ersetzen. Dies würde den Energieverbrauch senken und die Widerstandsfähigkeit und Effizienz verbessern. Sehen Sie sich hier das Fallstudienvideo des Lüfter-Upgrades bei Brunels SS Great Britain an: https://www.youtube.com/watch?v=PLm8dr0vcvU
Nützt
Munters schlug ein maßgeschneidertes Upgrade vor, indem es einen Schottkopf für die neuen Ventilatoren entwarf, der in Komponentenform eingebaut, flach verpackt und nachgerüstet werden konnte. Die Modernisierung war an nur einem Tag abgeschlossen, indem der alte riemengetriebene Ventilator ausgebaut und durch drei elektronisch kommutierte (EC) Direktantriebs-Steckventilatoren von ebm-papst in einer Lüfterwandkonfiguration ersetzt und digital in die Schiffssteuerung integriert wurde. Chris Stead, Projektmanager bei Munters, sagte: "Letztendlich wollen wir das Schiff nicht feuchter Luft aussetzen. Am Morgen haben wir damit begonnen, den alten Lüfter zu entfernen, und am Abend waren die neuen Lüfter in Betrieb." Greg Frazer, Munters Service Sales, sagte: "Dieses Upgrade bringt Spitzentechnologie in den ursprünglichen Luftentfeuchter mit minimaler Unterbrechung für den Kunden. Der Wartungsaufwand ist gering und wir prognostizieren eine Energieeinsparung von 25 bis 30 % für den Lüfter.*" Der SS Great Britain Trust hat sich verpflichtet, bis 2030 Netto-Null-Kohlenstoffemissionen zu erreichen, und die Einsparung des Schiffes ist einer der größten Energieverbraucher. "Wie bei jedem Naturschutzprojekt muss das, was man tut, nachhaltig sein", sagt Nicola. "Jedes Mal, wenn wir eine Änderung am System vornehmen, denken wir über unseren CO2-Fußabdruck nach und lernen, wie wir diesen Energiebedarf auf unserem Weg zu Netto-Null so gering wie möglich halten können." Weitere Informationen zu Ahu-Fan-Upgrades finden Sie auf unserer Upgrade-Seite - www.munters.com/fanupgrades Bilder Copyright Adam Gasson / Munters. Alle Rechte vorbehalten.
Kurzinfo
- Reduziert den Energieverbrauch des Lüftermotors um 25-30 %
- Integrierte Redundanz verhindert Luftstromverluste für optimierte Leistung
- Reduzieren Sie den Wartungsaufwand und verbessern Sie die Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit
- Nachhaltiges Naturschutzprojekt unterstützt Ziele der Klimaneutralität




