Would you prefer to visit the website in this country and language?

Die Energy Materials Group an der University of Birmingham arbeitet mit feuchtigkeitsempfindlichen Materialien wie Lithium-Ionen-, Natrium-Ionen- und Festkörperchemie, die alle sehr trockene Klimabedingungen erfordern, um Schäden und explosive Reaktionen zu vermeiden und die Produktintegrität zu gewährleisten.

Kurzinfo

  • Präzise und konsistente Regelung von niedrigen Taupunktbedingungen bis -40 °C mit weniger als 1 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • Sicherstellung der vollständigen Einhaltung der Vorschriften in denkmalgeschützten Gebäuden der Klasse II (2)

Arbeiten in einem denkmalgeschützten Gebäude

Munters erklärte sich bereit, der Hauptauftragnehmer für dieses Projekt zu sein, und da das Forschungsteam in bestehenden Munters-Anlagen mit niedrigem Taupunkt gearbeitet hatte, die in der Vergangenheit in anderen industriellen und akademischen Einrichtungen installiert worden waren, waren die Erwartungen an eine vergleichbare Anlage hier extrem hoch. Eine der größten Herausforderungen bei diesem Projekt war die Arbeit in einem denkmalgeschützten Gebäude. "Die zusätzliche Komplexität der Arbeit in einem denkmalgeschützten Gebäude brachte während des gesamten Projekts eine Reihe von Herausforderungen mit sich, darunter die Arbeit um Säulen herum, die Anpassung bestehender Gebäudelamellen, die über 20 Jahre alt sind, und die Einhaltung strengerer Planungs- und Bauvorschriften", sagt Paul Richards, Projektmanager bei Munters.

Im Trockenraum

Der 50 m² große Trockenraum hält die Bedingungen konstant bis zu einem Taupunkt von ca. -40 °C bei einer Temperatur von 20 °C aufrecht und bietet Platz für ca. 6 Personen. Diese Bedingungen werden durch die Adsorptionsentfeuchtungslösung von Munters geschaffen und aufrechterhalten, die im angrenzenden Technikraum installiert ist. "Der Trockenraum hat uns sicherlich neue Möglichkeiten eröffnet", sagt Scott Gorman, Research Fellow und Dry Room Manager. "Rund die Hälfte der Projekte, die jedes Jahr durchgeführt werden, werden den Trockenraum regelmäßig nutzen. Es gibt uns ein Alleinstellungsmerkmal (USP) und die Möglichkeit, bestimmte Dinge anzubieten, die andere Gruppen nicht können. Der Trockenraum ermöglicht es uns, diese Lücke zwischen Industrie und Wissenschaft zu schließen." Munters und die Universität arbeiteten zusammen, um das Design des Trockenraums zu optimieren und eine zuverlässige Klimatisierung zu gewährleisten. Das Munters-System ist leistungsstark und dennoch energieeffizient, was zu einer kostengünstigen Lösung für die Universität führt. Geringe Leckagen, Wandpaneele und Rohrleitungen sowie ein Überdruck im Raum sind ebenfalls entscheidend. Wir optimierten unsere Raum- und Rohrleitungskonstruktionen mithilfe von CFD-Modellierungen, um sicherzustellen, dass wir den Zieltaupunkt in allen Bereichen des Raums einhalten würden. Studie – neu betrachtet Vier Jahre später kehrte Munters an die Universität zurück, um mehr über die Leistung des Trockenraums und die Zusammenarbeit mit Munters zu erfahren. Um die ganze Geschichte zu lesen, laden Sie die Fallstudie herunter. Für weitere Details über das Projekt und um mehr über die erste Geschichte und den erneuten Besuch zu erfahren, laden Sie die Fallstudien herunter.

Kurzinfo

  • Präzise und konsistente Regelung von niedrigen Taupunktbedingungen bis -40 °C mit weniger als 1 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • Sicherstellung der vollständigen Einhaltung der Vorschriften in denkmalgeschützten Gebäuden der Klasse II (2)