Was in den 1970er Jahren als Sammlung einiger Kunstwerke des jungen Walter Vanhaerents begann, ist heute zu einer beeindruckenden Sammlung zeitgenössischer Kunst herangewachsen. Diese Sammlung, die im Herzen Brüssels und weit darüber hinaus der breiten Öffentlichkeit gezeigt wird, ist bekannt und gelobt und gehört zu den renommiertesten der Welt. 1965 übernahm Walter die Geschäftsführung des erfolgreichen Bauunternehmens seines Vaters "Vanhaerents NV", das 1925 gegründet wurde. "In diesem Geschäft hart zu sein, ist ein Muss", sagt er. Doch neben dem Geschäftssinn und der Vernunft, die ihm halfen, das Unternehmen seines Vaters an die Spitze zu bringen, ist Walter auch ein leidenschaftlicher Kunstliebhaber. Bald wuchs aus seinem Hobby eine regelrechte Sammlung zeitgenössischer Kunst, und es entstand der Bedarf an einem größeren Lagerhaus. Dank seiner Verbindungen und Netzwerke in der Bauwelt fand Walter bald die idealen Räumlichkeiten für seine Sammlung. Im Brüsseler Stadtteil Dansaert wurde ein altes 3.500 m² großes Lagerhaus renoviert und in die "Vanhaerents Art Collection" umgewandelt, in der die private Sammlung ausgestellt wird, die Walter und seine Kinder Els und Joost nur zu gerne der Öffentlichkeit zugänglich machen. Denn "Kunst ist nicht nur etwas, das man anschaut, sie muss geteilt werden". Zumindest ist das Walters Vision, die Munters nur zu gerne so optimal und nachhaltig wie möglich umsetzt!
Kurzinfo
- Kontrollierte Luftfeuchtigkeit
- Dauerlösung
- Minimaler Einsatz von Kühlung und Heizung
- Geringe Investition
- Niedrige Energiekosten
Die Herausforderung: Luftfeuchtigkeit
Ein wunderschön renoviertes Gebäude, eine renommierte Kunstsammlung, aber leider auch eine Umgebung mit viel Staub und hoher Luftfeuchtigkeit. Nicht die optimale Umgebung, um das Leben dieser Kunstwerke zu schützen, insbesondere die auf Leinwand. Daher musste eine Lösung gefunden werden, um einen staubfreien Raum zu schaffen, die Feuchtigkeit zu begrenzen und den Schutz vor weiteren Schäden an den Werken zu gewährleisten.
Unsere Lösung: Trocknen nach dänischem Vorbild
"Ursprünglich kontaktierte uns Walter wegen eines Entstaubungssystems für seine Canvas-Kollektion", sagt Kristof Scheepmans, verantwortlicher Vertriebsingenieur bei Munters. "Nach einem Besuch vor Ort wurde schnell klar, dass nicht der Staub das größte Problem ist, sondern die großen Schwankungen der Luftfeuchtigkeit. Dies führte dazu, dass sich die Canvas-Fasern ausdehnten und zusammenzogen, was zu Rissen führen kann." Die Herausforderung bestand darin, den Raum effektiv zu lüften und gleichzeitig Schwankungen der Luftfeuchtigkeit zu begrenzen, und die Anwendung der richtigen Technik war entscheidend. In Anlehnung an das "dänische Modell" entschied sich Munters für den Einbau eines Sorptionstrockners. Im dänischen Modell für Lagerstätten wird kein oder nur ein minimaler Einsatz von Kühlen und Heizen verwendet, um Energie zu sparen, sondern die Luftfeuchtigkeit wird ständig vom Munters-Sorptionstrockner gemessen und kontrolliert. Dadurch wird sichergestellt, dass der Raum auf die genaueste und energieeffizienteste Weise klimatisiert wird. Die Lösung ist langlebig, mit geringen Investitions- und Energiekosten. Das ist eine Win-Win-Situation! Walter kann seine Bilder nun beruhigt ausstellen, ohne sie mehr in Holzkisten lagern zu müssen.
Kurzinfo
- Kontrollierte Luftfeuchtigkeit
- Dauerlösung
- Minimaler Einsatz von Kühlung und Heizung
- Geringe Investition
- Niedrige Energiekosten



