Would you prefer to visit the website in this country and language?

Kurz nach der Eröffnung einer neuen refraktiven (Lasik) Chirurgie mussten chirurgische Eingriffe abrupt eingestellt werden. Das vorhandene HLK-System im Operationssaal konnte nicht die erforderliche Temperatur und Luftfeuchtigkeit liefern, die für eine sichere Operation erforderlich waren. Eine präzise Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die Geräte ordnungsgemäß funktionieren, sowie für den Komfort und die Sicherheit von Patienten und Personal.

Kurzinfo

  • Präzise und gleichmäßige Klimatisierung
  • Zuverlässige und genaue Leistung medizinischer Geräte
  • Erhöhter Personal- und Patientenkomfort
  • Reduziertes Haftungsrisiko

Ideale Bedingungen für heikle Operationen erforderlich

Die Einrichtung verwendet modernste Geräte, um die refraktive Hornhautchirurgie (Lasik) durchzuführen. Die Hornhaut der Patienten wird so umgeformt, dass sie die Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen verringern können. Studien haben gezeigt, dass eine erfolgreiche refraktive Chirurgie anspruchsvolle Umgebungen erfordert. Das bedeutet nicht mehr als eine Temperaturschwankung von +/- 0,5 °C und eine Änderung der relativen Luftfeuchtigkeit (RH) von +/- 2 % über einen Zeitraum von zehn Minuten. Diese Variablen konnten nicht erfüllt werden und es konnte keine Operation durchgeführt werden. Der neue Operationssaal wurde vorübergehend stillgelegt, und chirurgische Eingriffe mussten extern durchgeführt werden. Priorität hatte es, die chirurgische Einrichtung so schnell wie möglich in Betrieb zu nehmen. Kroeschell Inc., ein in Chicago ansässiges Maschinenbauunternehmen, wurde ausgewählt, um einen Plan zur Behebung des Problems zu bewerten und zu empfehlen.

Ideale Lösung

Laut Steve Cooper, PE von Kroeschell, wurde bei einer Untersuchung festgestellt, dass die vorhandene Temperatur der Kaltwasserschlange keinen Lufttemperaturaustritt von weniger als 10 °C zuließ. Infolgedessen durfte der Raum nicht unter 50 % RH fallen, was inakzeptabel war, da die erforderlichen optimalen Bedingungen 20-21 °C und 40-45 % RH betragen. Es gab einen vorhandenen zusätzlichen Gebläsekonvektor, der über der Raumdecke installiert war, aber selbst dieses Gerät konnte die relative Luftfeuchtigkeit nicht effektiv auf ein akzeptables Niveau senken. "Wir kamen zu dem Schluss, dass eine mechanische Entfeuchtung erforderlich sein würde, um die geforderten Temperatur- und Feuchtigkeitskriterien zu erreichen", sagte Herr Cooper. "Die ursprünglich installierte Ausrüstung enthielt keine Entfeuchtung. Darüber hinaus müssten hochpräzise Sensorinstrumente in das Design einbezogen werden." Kroeschell, Inc. empfahl als Lösung einen Adsorptionsentfeuchter von Munters, der das Trockenmittelrad (Rotor) von Munters enthält, das in der Lage ist, Wasser sechsmal pro Stunde zu sammeln und abzugeben, 24/7. Das Gerät verfügt außerdem über eine Filtration, ein Zuluftgebläse, eine Reaktivierungsheizung und ein Auslassgebläse. Frische Außenluft gelangt in das Entfeuchtungsgerät, das auf eine Luftfeuchtigkeit von 43 % RH eingestellt ist, und gelangt dann in das Lüftungsgerät, das den Raum versorgt. Raumtemperatur- und Feuchtigkeitssensoren steuern das Kaltwasserregisterventil, die elektrische Kanalheizung und den Luftbefeuchter, um die Auslegungsparameter einzuhalten. Luft-, Temperatur- und Feuchtesensoren sind in die Programmierlogik des bestehenden direkten digitalen Steuerungssystems eingebunden. Obwohl nicht ideal, wurde das ursprüngliche Luftbehandlungsgerät über der Decke an Ort und Stelle belassen, da seine Entfernung Staub im Operationssaal erzeugen würde, was zu Problemen mit empfindlichen Lasergeräten führen könnte, die sich bereits im Raum befinden. Boxen mit konstantem Volumen wurden hinzugefügt, um einen positiven Raumdruck zu gewährleisten. Ein erfolgreiches Projekt Das Projekt war ein voller Erfolg: Die chirurgischen Eingriffe begannen sofort und wurden nach der Inbetriebnahme des Systems ohne Unterbrechung planmäßig fortgesetzt. Medizinisches Personal berichtet, dass das System die Luftfeuchtigkeit die meiste Zeit mit einer Abweichung von nur +/- 0,6 % rF aufrechterhält – eine Toleranz, von der sie glauben, dass sie in anderen Lasik-Operationseinrichtungen im ganzen Land praktisch beispiellos ist. "Wir sind sehr stolz auf das Ergebnis dieses hochkarätigen Projekts", sagte Steve Cooper. "Der Luftentfeuchter von Munters war eine unkomplizierte und erschwingliche Lösung für eine Einrichtung mit außergewöhnlichen Anforderungen. Das zeigt uns, dass das Produkt überall dort eingesetzt werden kann, wo das ursprüngliche Kaltwasserdesign in Bezug auf die latente Belastung das Ziel verfehlt."

Kurzinfo

  • Präzise und gleichmäßige Klimatisierung
  • Zuverlässige und genaue Leistung medizinischer Geräte
  • Erhöhter Personal- und Patientenkomfort
  • Reduziertes Haftungsrisiko