Die SS Great Britain von Brunel lief im Juli 1843 vom Stapel und war das erste dampfbetriebene Passagierschiff der Welt mit Eisenrumpf, Schraubenpropellerantrieb. Sie ist das größte Schiff ihrer Zeit und das einzige erhaltene Exemplar dieses Typs. Sie wurde 1970 als Rumpf nach Bristol zurückgebracht und in den letzten 4 Jahren einem massiven Konservierungsprogramm im Wert von 11,3 Millionen Pfund unterzogen.
Kurzinfo
- Korrosion stabilisieren
- Kostengünstige
- FCKW-frei
- Umweltfreundlich
Durch die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit schafft Munters optimale Bedingungen für Produkte während der Herstellung und Lagerung. Wie bei der SS Great Britain werden die Gegenstände vor den korrosiven Auswirkungen des Feuchtigkeitsgehalts der Luft geschützt. Munters hat bewiesen, dass es ihm immer wieder gelungen ist, die Anforderungen an die Konservierung wertvoller Artefakte zu erfüllen: im British Museum, im British Film Institute, im Hampton Court Palace, und das National Maritime Museum, um nur einige zu nennen. Die Arbeiten an diesem Teil des Projekts begannen im vergangenen Jahr vor Ort und wurden rechtzeitig zu den Feierlichkeiten zum "Re-Launch" im Juli dieses Jahres abgeschlossen. Ausführliche Informationen über Brunels ss Großbritannien und das Erhaltungsprojekt finden Sie auf der Website www.ssgreatbritain.org. Wenn Sie nach einer Lösung oder Verbesserung durch Feuchtigkeitskontrolle suchen, wenden Sie sich an Munters. So funktioniert's - Das Munters-Prinzip Alle Sorptionsluftentfeuchter von Munter sind mit Trockenscheiben, sogenannten Rotoren, ausgestattet. Der Rotor enthält kleine Luftkanäle mit einer sehr großen Kontaktfläche und ist mit einer Substanz wie Kieselgel behandelt, die leicht Feuchtigkeit aufnimmt. Der Betrieb und die Wartung des Luftentfeuchters sind sehr kostengünstig und FCKW-frei und somit umweltfreundlich.
Es war ein einzigartiges Design erforderlich, um das Schiff mit Eisenrumpf aus den 1840er Jahren zu erhalten und die Verschlechterung des Schiffsrumpfes im Trockendock zu verhindern. Der 100 m lange Eisenrumpf ist auf Höhe der Wasserlinie von einer Glasplatte umgeben, die mit einer dünnen Wasserschicht bedeckt ist und das "Dach" der massiven Entfeuchtungskammer bildet. Die Munters wurden von WSP Consulting Engineers gebeten, sie bei der Entwicklung des Konservierungssystems für die SS Great Britain zu unterstützen, das den unteren Rumpf unter der Glasplatte und das Innere des Schiffes selbst entfeuchten würde, um eine kontrollierte trockene Umgebung zu schaffen und die Korrosion des Eisens zu stabilisieren. Munters arbeitete auch mit dem regionalen Bauunternehmen Bluestone und dem Bauunternehmen MJN Colston zusammen. Capita Symons war der Projekt- und Kostenmanager und Space Decks baute die Glasplattenstruktur, die für einen massiven "Wow"-Faktor bei den Besuchern sorgt.
Es wurden zwei Lüftungsgeräte installiert – eines im Trockendock und eines im Heizraum. Mit einem 100-Tonnen-Kran wurde die Trockendockeinheit abgesenkt und die Lüftungsanlage im Heizraum in Einzelteilen an den Hafen geliefert. Diese Teile wurden auf das Deck gehoben und trugen die Länge des Schiffes. Anschließend wurden sie durch die Luke und in den Heizungsraum getragen. Allein dieser Prozess dauerte 2 Wochen mit bis zu 9 Männern gleichzeitig. Einige dieser Komponenten wogen bis zu 1 Tonne. Nach dem Bau blieben weniger als 100 mm Platz zwischen dem Lüftungsgerät und dem Schott des Heizraums. Es wurde im Heizraum selbst gebaut und gestrichen. Dieser Vorgang dauerte 4 Wochen. Beide Geräte wurden speziell entwickelt und sind mit Munters Entfeuchtungsrotoren ausgestattet. Jede Einheit ist etwa 8 Meter lang, 3 Meter hoch und wiegt 8 Tonnen. Die Trockendockeinheit verfügt über 7 doppelt verglaste Sichtfenster, die es den Besuchern ermöglichen, das Innere der Einheit in Betrieb zu sehen.
Kurzinfo
- Korrosion stabilisieren
- Kostengünstige
- FCKW-frei
- Umweltfreundlich


