In kleineren Kühlhäusern, die von Laboren, Gastronomiebetrieben und Restaurants genutzt werden, verursacht die von Natur aus hohe relative Luftfeuchtigkeit häufig Probleme. Diese Kühlhäuser sind stark frequentierte Bereiche und die Türen werden häufig geöffnet. Dadurch dringt ständig wärmere Luft in den Raum ein, wodurch die relative Luftfeuchtigkeit ansteigt. In Laboratorien kommt es zu Verdunstungen aus Petrischalen und Reagenzgläsern, was oft unerwünscht ist, da sich in den Röhrchen möglicherweise Kondenswasser bilden kann und die inkubierten Kulturen mit Luft versorgt werden müssen. Wenn ein Kühllager zum Beispiel zur Lagerung von Gemüse und Fleisch genutzt wird, wird mehr Feuchtigkeit in den Raum gebracht und die relative Luftfeuchtigkeit steigt. Die Kühlung von warmen Produkten erhöht die Kondensation zusätzlich. Die Verdampfer, die die Temperatur im Kühlhaus regeln, sind normalerweise nicht dafür ausgelegt, auch die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren, die oft auf 90-100 % relative Luftfeuchtigkeit ansteigt Die hohe relative Luftfeuchtigkeit bewirkt: Kondensation und Tropfen von Kondenswasser Wachstum von Schimmelpilzen, Pilzen und Bakterien Gefahr des vorzeitigen Verderbens des Fleisches Verkürzte Produktlebensdauer und unleserliche Etiketten
Kurzinfo
- Keine Kondensation und keine Wachstumsbedingungen für Schimmel und Pilze
- Verbesserte Hygienebedingungen
- Reduzierter Abtaubedarf und erhöhte Temperaturstabilität
- Kontinuierlicher Betrieb der Kühlanlage
- Erhöhte Temperaturstabilität
- Kontinuierlicher Betrieb der Kälteanlage
In diesen Kühlräumen herrscht viel Verkehr mit häufigen Türöffnungen, was bedeutet, dass ständig wärmere Luft in den Raum gelangt, wodurch die relative Luftfeuchtigkeit ansteigt. In Laboratorien wird Verdunstung auch von Petrischalen und Reagenzgläsern beobachtet, die aufgrund der Gefahr der Kondensatbildung in den Gläsern und aufgrund von Anforderungen an die Luftzufuhr zu den kultivierten Kulturen oft nicht verschlossen werden sollen. Wird der Kühlraum zur Lagerung von z.B. Gemüse und Fleisch genutzt, wird der Kühlraum mit mehr Feuchtigkeit versorgt und die relative Luftfeuchtigkeit steigt. Beim Abkühlen von heißen Gegenständen im Raum wird die Kondensatbildung weiter erhöht. Die Verdampfer, die die Temperatur im Kühlraum regeln, können die relative Luftfeuchtigkeit in der Regel nicht steuern, die oft auf 90-100 % relative Luftfeuchtigkeit ansteigt. Die hohe relative Luftfeuchtigkeit verursacht unter anderem: * Kondenswasser/Kondensationstropf * Schimmel und Schimmelbildung * Unerwünschter Bakterienwuchs * Gefahr des Verderbs von besonders unverpacktem Fleisch * Verkürzte Haltbarkeit * Unleserliche Etiketten
Die Kontrolle und Begrenzung der Luftfeuchtigkeit ist entscheidend
Probleme können mit meinen Mitteln der Luftentfeuchtung gelöst werden, indem die relative Luftfeuchtigkeit auf maximal 70 % RH gesenkt wird. Auf dieser Stufe kommt es nicht zu Kondensation und anschließendem Wachstum von Schimmel und Pilzen. Auch der Abtaubedarf in den Kühlhäusern wird deutlich reduziert, da die Verdampfer nicht mehr durch Eisbildungen verstopft werden. Dadurch werden Temperaturschwankungen vermieden, die durch das Abtauen entstehen. Ein Adsorptionsluftentfeuchter von Munters kann entweder außerhalb oder direkt im Kühlhaus installiert werden, da das Adsorptionsprinzip nicht durch niedrige Umgebungstemperaturen beeinflusst wird, wie dies bei Kältemittel-Luftentfeuchtern der Fall ist. Dank des Adsorptionsprinzips können Luftentfeuchter auch direkt in Kühlhäusern bei Minusgraden betrieben werden. Für diese spezielle Anwendung hat Munters den preisgekrönten IceDry-Luftentfeuchter entwickelt. Laboratorien Sechs Kühlhäuser an der Universität Kopenhagen ermöglichen die Lagerung und Kultivierung von Algenkulturen in nährstoffreichem Wasser für Forschung und Lehre. Früher gab es Probleme mit Schimmel- und Pilzwachstum an Wänden, Vorhängen und Reagenzgläsern, und die Etiketten wurden unleserlich. Sechs Luftentfeuchter von Munters wurden außerhalb der Kühlhäuser installiert und blästen die entfeuchtete Luft in die Räume. Die relative Luftfeuchtigkeit wird nun konstant bei 60 % RH gehalten, und diese Probleme werden vermieden. Catering-Zentren In der Schulungsanlage Hvidøre von Novo Nordisk in Klampenborg wird ein Kühlhaus zur Lagerung von hausgemachten Produkten und reifendem Fleisch genutzt. Hier besteht der Wunsch, ganze Tiere für die Reifung zu kaufen, um eine optimale Qualität zu gewährleisten, jedoch begannen die aufgehängten Tiere aufgrund der zu hohen relativen Luftfeuchtigkeit vorzeitig zu verderben. Munters installierte einen kleineren Luftentfeuchter im eigentlichen Kühlhaus, der nun dafür sorgt, dass die relative Luftfeuchtigkeit erhalten bleibt und das Fleisch unter den richtigen hygienischen Bedingungen reift.
Kurzinfo
- Keine Kondensation und keine Wachstumsbedingungen für Schimmel und Pilze
- Verbesserte Hygienebedingungen
- Reduzierter Abtaubedarf und erhöhte Temperaturstabilität
- Kontinuierlicher Betrieb der Kühlanlage
- Erhöhte Temperaturstabilität
- Kontinuierlicher Betrieb der Kälteanlage

